![]() |
MOQ: | 1 |
Preis: | To be quoted |
Standardverpackung: | Sicherheitskartonsatz oder Sperrholzkasten |
Lieferfrist: | 7 Werktage |
Zahlungs-Methode: | T/T |
Lieferkapazität: | 50 PC pro Monat |
UL923 Mikrowellenkochgeräte - Türbaugruppentests
40 Türbaugruppentests
40.1 Türfunktion
40.1.1 Die Türbaugruppe muss den bei bestimmungsgemäßer Verwendung zu erwartenden Kräften standhalten, ohne die Dichtung so zu beeinträchtigen, dass die äquivalente ebene Wellenleistungsdichte der emittierten Mikrowellenstrahlung 5 mW/cm 2 an einem Punkt in 5 cm oder mehr Entfernung von der äußeren Oberfläche des Gehäuses überschreitet, wenn sie dem Test in Mikrowellenstrahlungs-Emissionsprüfung, Abschnitt 34, mit allen Verriegelungen im Stromkreis unterzogen wird. Die Tür muss intakt und an Ort und Stelle bleiben nach jedem anwendbaren Test.
40.1.2 Um die Einhaltung von 40.1.1 zu ermitteln, ist eine vollständige Probe den anwendbaren Tests zu unterziehen, beschrieben in 40.2.1 – 40.5.7 und die dann emittierte Mikrowellenstrahlung wie in 34.2.1 beschrieben gemessen – 34.5.3 nach jedem Verfahren. Nach der entsprechenden Reihe von Stoßprüfungen an inneren und äußeren Sichtschutzbarrieren und Türdichtungen ist das Gerät auf die Einhaltung von 5.9 zu untersuchen. Für jedes Verfahren kann eine neue Probe verwendet werden oder die gleiche Probe kann mit den anwendbaren Tests in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Wenn ein inakzeptables Ergebnis bei einem nachfolgenden Test nach dem ersten Test an einer bestimmten Probe auftritt, ist der Test an einer neuen Probe zu wiederholen, und wenn die Ergebnisse akzeptabel sind, die Testreihe
fortgesetzt, bis alle erforderlichen Tests abgeschlossen sind oder ein weiteres inakzeptables Ergebnis auftritt.
40.1.3 Bei der Anwendung der Anforderungen von 40.3.1 und 40.4.1 ist die Wirkung von verschiedenen Installationsanordnungen (auf der Arbeitsplatte stehend, eingebaut und dergleichen), die vom Hersteller empfohlen werden, auf die maximale Kraft, die auf die Tür ausgeübt werden kann, ohne das Gerät zu kippen.
40.2 Alle Türen
40.2.1 Ausgehend von einem Punkt in der Mitte zwischen der vollständig geöffneten und geschlossenen Position, ist die Tür zu bewegen in ihre vollständig geöffnete Position mit einer Kraft, die dem 1,5-fachen der Kraft entspricht, die erforderlich ist, um die Tür von ihrer geschlossenen Position zu öffnen, 15 lbf (66 N) Minimum, auf die Innenseite einer angeschlagenen Tür an einem Punkt 1 in (25,4 mm) vom freien Rand oder am Griff einer Schiebetür in Richtung der beabsichtigten Bewegung. Die Öffnungsvorgang ist zehnmal bei einem Haushaltsgerät und 50-mal bei einem gewerblichen Gerät durchzuführen.
40.2.2 Ausgehend von einem Punkt in der Mitte zwischen der vollständig geöffneten und geschlossenen Position, ist die Tür zu bewegen in ihre vollständig geschlossene Position mit einer Kraft, die dem Zweifachen der Kraft entspricht, die erforderlich ist, um die Tür zu schließen in ihre vollständig geschlossene und verriegelte Position, 20 lbf (89 N) Minimum, auf die Außenseite einer angeschlagenen Tür an einem Punkt 1 in (25,4 mm) vom freien Rand oder am Griff einer Schiebetür in Richtung der beabsichtigten Bewegung. Der Schließvorgang ist zehnmal bei einem Haushaltsgerät und 50-mal bei einem gewerblichen Gerät durchzuführen.
40.2.3 Bei der Durchführung der in 40.2.1 und 40.2.2 beschriebenen Tests ist die Kraft zum Öffnen und Schließen der Tür mit einer Federwaage oder einem Äquivalent mit einer Federkonstante von 6 lbf/in (1,05 N/mm) zu ermitteln.
Die Kraft ist an der vorgesehenen Stelle an der Tür anzubringen, wobei eine Gegenkraft entgegengesetzt und kollinear mit der Betätigungskraft angebracht wird. Die Gegenkraft wird dann entfernt, damit die Tür ihren Betrieb abschließen kann Öffnen oder Schließen mittels des federgestützten Impulses.
40.3 Seitlich angeschlagene Türen
40.3.1 Eine seitlich angeschlagene Tür ist in ihre vollständig geöffnete Position zu bringen und dann mit einer Kraft von 50 lbf (222 N) oder der maximalen Kraft, die auf die Tür ausgeübt werden kann, ohne das Gerät zu kippen, je nachdem, welcher Wert kleiner ist, am freien Rand der Tür abgestützt. Der Öffnungs- und Schließvorgang ist fünfmal für ein Haushaltsgerät und zehnmal für ein gewerbliches Gerät durchzuführen.
40.4 Unten angeschlagene Türen
40.4.1 Eine unten angeschlagene Tür eines auf einer Arbeitsplatte oder einem Tisch stehenden Geräts ist 15 min lang zu unterziehen einer Kraft von 50 lbf (222 N) oder der maximalen Kraft, die ohne Kippen des Geräts ausgeübt werden kann, je nachdem, welcher Wert kleiner ist, auf die Innenseite der offenen Tür an einem Punkt 1 in (25,4 mm) vom freien Rand. Für ein bodenständiges Haushaltsgerät beträgt die aufgebrachte Kraft 100 lbf (445 N) oder das maximale Gewicht, das Gerät ohne Kippen tragen kann, je nachdem, welcher Wert kleiner ist. Für ein bodenständiges gewerbliches Gerät die aufgebrachte Kraft beträgt 150 lbf (667 N) oder die maximale Kraft, die ohne Kippen ausgeübt werden kann, je nachdem, welcher Wert kleiner ist.
40.4.2 Eine unten angeschlagene Tür ist so weit wie möglich mit einem Hartholzdübel mit einem Durchmesser von 3/8 Zoll (9,5 mm) zu schließen, zwischen der unteren Innenseite der Tür und der Gegenfläche des Gehäuses unterhalb des Ofenhohlraums platziert. Der Dübel ist so auszurichten, dass die nachteiligste Wirkung erzielt wird. Die Schließkraft beträgt 20 lbf (89 N) für einen Haushaltsbackofen und 30 lbf (133 N) für einen gewerblichen Backofen und ist ist 5 s lang am Türgriff anzubringen.
![]() |
MOQ: | 1 |
Preis: | To be quoted |
Standardverpackung: | Sicherheitskartonsatz oder Sperrholzkasten |
Lieferfrist: | 7 Werktage |
Zahlungs-Methode: | T/T |
Lieferkapazität: | 50 PC pro Monat |
UL923 Mikrowellenkochgeräte - Türbaugruppentests
40 Türbaugruppentests
40.1 Türfunktion
40.1.1 Die Türbaugruppe muss den bei bestimmungsgemäßer Verwendung zu erwartenden Kräften standhalten, ohne die Dichtung so zu beeinträchtigen, dass die äquivalente ebene Wellenleistungsdichte der emittierten Mikrowellenstrahlung 5 mW/cm 2 an einem Punkt in 5 cm oder mehr Entfernung von der äußeren Oberfläche des Gehäuses überschreitet, wenn sie dem Test in Mikrowellenstrahlungs-Emissionsprüfung, Abschnitt 34, mit allen Verriegelungen im Stromkreis unterzogen wird. Die Tür muss intakt und an Ort und Stelle bleiben nach jedem anwendbaren Test.
40.1.2 Um die Einhaltung von 40.1.1 zu ermitteln, ist eine vollständige Probe den anwendbaren Tests zu unterziehen, beschrieben in 40.2.1 – 40.5.7 und die dann emittierte Mikrowellenstrahlung wie in 34.2.1 beschrieben gemessen – 34.5.3 nach jedem Verfahren. Nach der entsprechenden Reihe von Stoßprüfungen an inneren und äußeren Sichtschutzbarrieren und Türdichtungen ist das Gerät auf die Einhaltung von 5.9 zu untersuchen. Für jedes Verfahren kann eine neue Probe verwendet werden oder die gleiche Probe kann mit den anwendbaren Tests in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Wenn ein inakzeptables Ergebnis bei einem nachfolgenden Test nach dem ersten Test an einer bestimmten Probe auftritt, ist der Test an einer neuen Probe zu wiederholen, und wenn die Ergebnisse akzeptabel sind, die Testreihe
fortgesetzt, bis alle erforderlichen Tests abgeschlossen sind oder ein weiteres inakzeptables Ergebnis auftritt.
40.1.3 Bei der Anwendung der Anforderungen von 40.3.1 und 40.4.1 ist die Wirkung von verschiedenen Installationsanordnungen (auf der Arbeitsplatte stehend, eingebaut und dergleichen), die vom Hersteller empfohlen werden, auf die maximale Kraft, die auf die Tür ausgeübt werden kann, ohne das Gerät zu kippen.
40.2 Alle Türen
40.2.1 Ausgehend von einem Punkt in der Mitte zwischen der vollständig geöffneten und geschlossenen Position, ist die Tür zu bewegen in ihre vollständig geöffnete Position mit einer Kraft, die dem 1,5-fachen der Kraft entspricht, die erforderlich ist, um die Tür von ihrer geschlossenen Position zu öffnen, 15 lbf (66 N) Minimum, auf die Innenseite einer angeschlagenen Tür an einem Punkt 1 in (25,4 mm) vom freien Rand oder am Griff einer Schiebetür in Richtung der beabsichtigten Bewegung. Die Öffnungsvorgang ist zehnmal bei einem Haushaltsgerät und 50-mal bei einem gewerblichen Gerät durchzuführen.
40.2.2 Ausgehend von einem Punkt in der Mitte zwischen der vollständig geöffneten und geschlossenen Position, ist die Tür zu bewegen in ihre vollständig geschlossene Position mit einer Kraft, die dem Zweifachen der Kraft entspricht, die erforderlich ist, um die Tür zu schließen in ihre vollständig geschlossene und verriegelte Position, 20 lbf (89 N) Minimum, auf die Außenseite einer angeschlagenen Tür an einem Punkt 1 in (25,4 mm) vom freien Rand oder am Griff einer Schiebetür in Richtung der beabsichtigten Bewegung. Der Schließvorgang ist zehnmal bei einem Haushaltsgerät und 50-mal bei einem gewerblichen Gerät durchzuführen.
40.2.3 Bei der Durchführung der in 40.2.1 und 40.2.2 beschriebenen Tests ist die Kraft zum Öffnen und Schließen der Tür mit einer Federwaage oder einem Äquivalent mit einer Federkonstante von 6 lbf/in (1,05 N/mm) zu ermitteln.
Die Kraft ist an der vorgesehenen Stelle an der Tür anzubringen, wobei eine Gegenkraft entgegengesetzt und kollinear mit der Betätigungskraft angebracht wird. Die Gegenkraft wird dann entfernt, damit die Tür ihren Betrieb abschließen kann Öffnen oder Schließen mittels des federgestützten Impulses.
40.3 Seitlich angeschlagene Türen
40.3.1 Eine seitlich angeschlagene Tür ist in ihre vollständig geöffnete Position zu bringen und dann mit einer Kraft von 50 lbf (222 N) oder der maximalen Kraft, die auf die Tür ausgeübt werden kann, ohne das Gerät zu kippen, je nachdem, welcher Wert kleiner ist, am freien Rand der Tür abgestützt. Der Öffnungs- und Schließvorgang ist fünfmal für ein Haushaltsgerät und zehnmal für ein gewerbliches Gerät durchzuführen.
40.4 Unten angeschlagene Türen
40.4.1 Eine unten angeschlagene Tür eines auf einer Arbeitsplatte oder einem Tisch stehenden Geräts ist 15 min lang zu unterziehen einer Kraft von 50 lbf (222 N) oder der maximalen Kraft, die ohne Kippen des Geräts ausgeübt werden kann, je nachdem, welcher Wert kleiner ist, auf die Innenseite der offenen Tür an einem Punkt 1 in (25,4 mm) vom freien Rand. Für ein bodenständiges Haushaltsgerät beträgt die aufgebrachte Kraft 100 lbf (445 N) oder das maximale Gewicht, das Gerät ohne Kippen tragen kann, je nachdem, welcher Wert kleiner ist. Für ein bodenständiges gewerbliches Gerät die aufgebrachte Kraft beträgt 150 lbf (667 N) oder die maximale Kraft, die ohne Kippen ausgeübt werden kann, je nachdem, welcher Wert kleiner ist.
40.4.2 Eine unten angeschlagene Tür ist so weit wie möglich mit einem Hartholzdübel mit einem Durchmesser von 3/8 Zoll (9,5 mm) zu schließen, zwischen der unteren Innenseite der Tür und der Gegenfläche des Gehäuses unterhalb des Ofenhohlraums platziert. Der Dübel ist so auszurichten, dass die nachteiligste Wirkung erzielt wird. Die Schließkraft beträgt 20 lbf (89 N) für einen Haushaltsbackofen und 30 lbf (133 N) für einen gewerblichen Backofen und ist ist 5 s lang am Türgriff anzubringen.