
Testsystem zur Positionsgenauigkeit chirurgischer Roboter - Professionelle Testlösung gemäß YY/T 1712-2021 Standard
2025-08-19
Kingpo Technology Development Limited hat ein professionelles und umfassendes Präzisionstestsystem für die Positionsgenauigkeit und das Kontrollverhalten von chirurgischen Robotern (RA) auf den Markt gebracht. Das System wurde in strikter Übereinstimmung mit dem nationalen pharmazeutischen Industriestandard YY/T 1712-2021 entwickelt und bietet zwei Kerntestlösungen: Navigation-geführte Positionsgenauigkeitstests und Master-Slave-Kontrollleistungstests, um sicherzustellen, dass die Geräte strenge klinische Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen erfüllen.
Systemhardwarelösung
1. Überblick über die Kerntestlösung1) RA-Gerätegenauigkeitstestlösung unter NavigationsführungZiel:Bewertung der statischen und dynamischen Positionsgenauigkeit eines chirurgischen Roboters, der durch ein optisches Navigationssystem geführt wird.
Kernindikatoren:Positionsgenauigkeit und Positionswiederholbarkeit.
2) Master-Slave-Kontroll-RA-GerätegenauigkeitsdetektionslösungZweck:Bewertung der Bewegungserfassungsleistung und Latenz zwischen einem Master-Manipulator (Arztseite) und einem Slave-Roboterarm (Chirurgieseite).Kernindikator:Master-Slave-Kontrollverzögerungszeit.
Systemschematische Darstellung
2. Detaillierte Erläuterung des Navigationsführungs-Positionsgenauigkeitsdetektionsschemas
Diese Lösung verwendet ein hochpräzises Laserinterferometer als Kernmessgerät, um eine Echtzeit- und genaue Verfolgung der räumlichen Position des Endes des Roboterarms zu erreichen.
1) Kernkomponenten der Systemhardware:Laserinterferometer:
Name
Parameter
Marke und Modell
CHOTEST GTS3300
Räumliche Messgenauigkeit
15μm+6μm/m
Interferenz-Entfernungsgenauigkeit
0,5μm/m
Absolute Entfernungsgenauigkeit
10μm (voller Bereich)
Messradius
30 Meter
Dynamische Geschwindigkeit
3 m/s, 1000 Punkte/s Ausgabe
Zielerkennung
Zielkugeldurchmesser unterstützt 0,5~1,5 Zoll
Arbeitsumgebungstemperatur
Temperatur 0~40℃ Relative Luftfeuchtigkeit 35~80%
Schutzart
IP54, staub- und spritzwassergeschützt, geeignet für industrielle Umgebungen
Abmessungen
Abmessungen des Tracking-Kopfes: 220×280×495 mm, Gewicht: 21,0 kg
Laser Tracker Target (SMR):
Name
Parameter
Zielkugelmodell
ES0509 AG
Kugeldurchmesser
0,5 Zoll
Zentriergenauigkeit
12,7 um
Retroreflektierendes Spiegelmaterial
Aluminium/G Glas
Tracking-Entfernung
≥40
Name
Parameter
Zielkugelmodell
ES1509 AG
Kugeldurchmesser
1,5 Zoll
Zentriergenauigkeit
12,7 um
Retroreflektierendes Spiegelmaterial
Aluminium/G Glas
Tracking-Entfernung
≥50
Positionierroboterarm-Endadapter, Steuerungssoftware und Datenanalyseplattform
2) Wichtige Testelemente und -methoden (basierend auf YY/T 1712-2021 5.3):Positionsgenauigkeitsdetektion:
(1) Befestigen Sie das Ziel (SMR) sicher am Ende des Positionierroboterarms.(2) Steuern Sie den Roboterarm so, dass sich der Messpunkt des Endkalibrierungsfingers innerhalb des effektiven Arbeitsbereichs befindet.(3) Definieren und wählen Sie einen Würfel mit einer Seitenlänge von 300 mm im Arbeitsbereich als Messraum.(4) Verwenden Sie die Steuerungssoftware, um den Messpunkt des Kalibrierungsfingers entlang des voreingestellten Pfads zu bewegen (beginnend an Punkt A, entlang B-H und dem Zwischenpunkt J in der Reihenfolge).(5) Das Laserinterferometer misst und zeichnet die tatsächlichen räumlichen Koordinaten jedes Punktes in Echtzeit auf.(6) Berechnen Sie die Abweichung zwischen dem tatsächlichen Abstand jedes Messpunkts zum Ausgangspunkt A und dem theoretischen Wert, um die räumliche Positionsgenauigkeit zu bewerten.
Positionswiederholbarkeitsdetektion:
(7) Installieren Sie das Ziel und starten Sie das Gerät wie oben.(8) Steuern Sie das Ende des Roboterarms, um zwei beliebige Punkte im effektiven Arbeitsbereich zu erreichen: Punkt M und Punkt N.(9) Das Laserinterferometer misst und zeichnet die anfänglichen Positionskoordinaten genau auf: M0 (Xm0, Ym0, Zm0), N0 (Xn0, Yn0, Zn0).(10) Im Automatikmodus gibt das Steuergerät den Laserzielmesspunkt zu Punkt M zurück und zeichnet die Position M1 (Xm1, Ym1, Zm1) auf.(11) Fahren Sie fort, das Gerät zu steuern, um den Messpunkt zu Punkt N zu bewegen und die Position N1 (Xn1, Yn1, Zn1) aufzuzeichnen.(12) Wiederholen Sie die Schritte 4-5 mehrmals (typischerweise 5 Mal), um die Koordinatensequenzen Mi( Xmi , Ymi , Zmi) und Ni(Xni , Yni , Zni) (i =1,2,3,4,5) zu erhalten.(13) Berechnen Sie die Streuung (Standardabweichung oder maximale Abweichung) der mehrfachen Rückkehrpositionen von Punkt M und Punkt N, um die Positionswiederholbarkeit zu bewerten.
3. Detaillierte Erläuterung der Master-Slave-KontrollleistungstestlösungDiese Lösung konzentriert sich auf die Bewertung der Echtzeit- und Synchronisationsleistung von Master-Slave-Operationen von chirurgischen Robotern.1) Kernkomponenten der Systemhardware:Master-Slave-Signalerfassungs- und -analysator:Gerät zur Erzeugung linearer Bewegung, starre Verbindungsstange, hochpräziser Wegsensor (Überwachung der Verschiebung des Master-End-Griffs und des Slave-End-Referenzpunkts).
2) Wichtige Testelemente und -methoden (basierend auf YY/T 1712-2021 5.6):Master-Slave-Kontrollverzögerungszeittest:(1) Testaufbau: Verbinden Sie den Master-Griff über eine starre Verbindung mit dem Linearmotor. Installieren Sie hochpräzise Wegsensoren an den Referenzpunkten des Master-Griffs und des Slave-Arms.(2) Bewegungsprotokoll: Stellen Sie das Master-Slave-Abbildungsverhältnis auf 1:1 ein.(3) Anforderungen an die Bewegung des Master-End-Referenzpunkts:Beschleunigen Sie innerhalb von 200 ms auf 80 % der Nenngeschwindigkeit.Halten Sie eine konstante Geschwindigkeit über eine bestimmte Strecke bei.Verlangsamen Sie innerhalb von 200 ms bis zum vollständigen Stillstand.(4) Datenerfassung: Verwenden Sie einen Master-Slave-Signalerfassungsanalysator, um die Weg-Zeit-Kurven der Master- und Slave-Wegsensoren mit hoher Präzision und hoher Dichte synchron aufzuzeichnen.(5) Verzögerungsberechnung: Analysieren Sie die Weg-Zeit-Kurve und berechnen Sie die Zeitdifferenz von dem Zeitpunkt, an dem der Master sich zu bewegen beginnt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Slave zu reagieren beginnt (Bewegungsverzögerung), und von dem Zeitpunkt, an dem der Master sich nicht mehr bewegt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Slave nicht mehr reagiert (Stoppverzögerung).(6) Wiederholbarkeit: Die X/Y/Z-Achse des Geräts wird dreimal unabhängig voneinander getestet, und die Endergebnisse werden gemittelt.
4. Produktkernvorteile und -wertAutoritätskonformität: Die Tests werden in strikter Übereinstimmung mit den Anforderungen des Standards YY/T 1712-2021 "Unterstützte chirurgische Geräte und unterstützte chirurgische Systeme unter Verwendung von Robotertechnologie" durchgeführt.Hochpräzise Messung: Der Kern verwendet das Zhongtu GTS3300-Laserinterferometer (räumliche Genauigkeit 15μm+6μm/m) und eine ultrahochpräzise Zielkugel (Zentriergenauigkeit 12,7μm), um zuverlässige Messergebnisse zu gewährleisten.Professionelle Lösungsumfang:Komplettlösung für die beiden wichtigsten Kernleistungsprüfungsanforderungen von chirurgischen Robotern: Navigations- und Positionsgenauigkeit (Positionsgenauigkeit, Wiederholbarkeit) und Master-Slave-Kontrollleistung (Verzögerungszeit).Industriequalität Zuverlässigkeit: Schlüsselgeräte haben eine Schutzart IP54, geeignet für industrielle und medizinische Forschungs- und Entwicklungsumgebungen.Hochleistungs-Datenerfassung: Master-Slave-Verzögerungstests verwenden einen 24-Bit-Auflösungs-Analysator mit 204,8 kHz synchroner Abtastung, um Verzögerungssignale im Millisekundenbereich genau zu erfassen.Betriebsstandardisierung: Bietet klare und standardisierte Testverfahren und Datenverarbeitungsmethoden, um die Konsistenz und Vergleichbarkeit der Tests zu gewährleisten.
Zusammenfassung
Das chirurgische Roboter-Positionsgenauigkeitstestsystem von Kingpo Technology Development Limited ist ein ideales professionelles Werkzeug für Hersteller von Medizinprodukten, Qualitätsprüfstellen und Krankenhäuser, um die Leistung von chirurgischen Robotern, Werksinspektionen, Typenprüfungen und die tägliche Qualitätskontrolle durchzuführen und solide Testgarantien für den sicheren, genauen und zuverlässigen Betrieb von chirurgischen Robotern zu bieten.
Ansicht mehr

IEC 62368-1 Prüfvorschriften für Geräte, die Audioverstärker enthalten
2025-08-14
IEC 62368-1 Testanforderungen für Geräte mit Audioverstärkern
Gemäß der ITU-R 468-4 (Messung des Audio-Rauschpegels in der Tonrundfunkübertragung) Spezifikation beträgt die 1000-Hz-Frequenzantwort 0 dB (siehe Abbildung unten), was als Referenzpegelsignal geeignet ist und sich gut zur Bewertung der Frequenz eignet
Antwortleistung von Audioverstärkern. Signal der Spitzenantwortfrequenz. Wenn der Hersteller erklärt, dass der Audioverstärker nicht für den Betrieb unter 1000-Hz-Bedingungen vorgesehen ist, sollte die Frequenz der Audiosignalquelle durch die Spitzenantwortfrequenz ersetzt werden. Die Spitzenantwortfrequenz ist die Frequenz der Signalquelle, wenn die maximale Ausgangsleistung an der Nennlastimpedanz (im Folgenden als Lautsprecher bezeichnet) innerhalb des vorgesehenen Betriebsbereichs des Audioverstärkers gemessen wird. Im tatsächlichen Betrieb kann der Prüfer die Amplitude der Signalquelle fixieren und dann die Frequenz durchlaufen, um zu überprüfen, ob die Frequenz der Signalquelle, die der maximalen Effektivwertspannung am Lautsprecher entspricht, die Spitzenantwortfrequenz ist.
Ausgangsleistungstyp und -regelung - maximale Ausgangsleistung
Die maximale Ausgangsleistung ist die maximale Leistung, die der Lautsprecher erhalten kann, und die entsprechende Spannung ist die maximale Effektivwertspannung. Gängige Audioverstärker verwenden häufig OTL- oder OCL-Schaltungen, die auf dem Arbeitsprinzip von Klasse-AB-Verstärkern basieren. Wenn ein 1000-Hz-Sinuswellen-Audiosignal in den Audioverstärker eingespeist wird und aus dem Verstärkungsbereich in den Sättigungsbereich eintritt, kann die Signalamplitude nicht weiter ansteigen, der Spannungsscheitelpunkt ist begrenzt und es erscheint eine Flat-Top-Verzerrung am Scheitelpunkt.
Wenn Sie ein Oszilloskop verwenden, um die Ausgangswellenform des Lautsprechers zu testen, können Sie feststellen, dass beim Verstärken des Signals auf den Effektivwert und ohne weitere Erhöhung eine Scheitelverzerrung auftritt (siehe Abbildung 2). Zu diesem Zeitpunkt wird davon ausgegangen, dass der maximale Ausgangsleistungszustand erreicht wurde. Wenn eine Scheitelverzerrung auftritt, ist der Crest-Faktor der Ausgangswellenform niedriger als der Sinuswellen-Crest-Faktor von 1,414 (wie in Abbildung 2 gezeigt, Crest-Faktor = Spitzenspannung / Effektivwertspannung = 8,00/5,82≈1,375<1,414)
Abbildung 2: 1000-Hz-Sinuswellensignal-Eingangsbedingung, Lautsprecherausgangswellenform bei maximaler Ausgangsleistung
Ausgangsleistungstyp und -anpassung - unverzerrte Ausgangsleistung,Unverzerrte Ausgangsleistung bezieht sich auf die Ausgangsleistung am Übergang zwischen dem Sättigungsbereich und dem Verstärkungsbereich, wenn der Lautsprecher mit maximaler Ausgangsleistung und ohne Scheitelverzerrung arbeitet (der Arbeitspunkt ist in Richtung des Verstärkungsbereichs vorgespannt). Die Audioausgangswellenform stellt eine vollständige 1000-Hz-Sinuswelle ohne Scheitelverzerrung oder Clipping dar, und ihre Effektivspannung ist ebenfalls geringer als die Effektivspannung bei maximaler Ausgangsleistung (siehe Abbildung 3).
Abbildung 3 zeigt die Ausgangswellenform des Lautsprechers, der nach Reduzierung des Verstärkungsfaktors in den unverzerrten Ausgangsleistungszustand eintritt (Abbildungen 2 und 3 zeigen dasselbe Audioverstärkernetzwerk)
Da Audioverstärker an der Schnittstelle zwischen dem Verstärkungs- und dem Sättigungsbereich arbeiten und instabil sind, kann eine Signalamplitude-Jitter (die oberen und unteren Spitzen sind möglicherweise nicht gleich) erzeugt werden. Der Crest-Faktor kann mit berechnet werden 50 % der Spitze-zu-Spitze-Spannung als Spitzenspannung. In Abbildung 3 , die Spitzenspannung beträgt 0,5 × 13,10 V = 6,550 V , und die Effektivspannung beträgt 4,632 V . Der Crest-Faktor = Spitzenspannung / Effektivspannung = 6,550 / 4,632 ≈ 1,414. Ausgangsleistungstyp und -regelung - Leistungsregelungsverfahren. Audioverstärker empfangen kleine Signaleingänge, verstärken sie und geben sie an die Lautsprecher aus. Das Verstärkungsverhältnis wird typischerweise mithilfe einer detaillierten Lautstärkeskala angepasst (z. B. kann die Lautstärkeeinstellung eines Fernsehgeräts von 30 bis 100 Schritten reichen). Das Anpassen des Verstärkungsverhältnisses durch Anpassen der Amplitude der Signalquelle ist jedoch viel weniger effektiv. Das Reduzieren der Amplitude der Signalquelle, selbst bei hoher Verstärkung des Verstärkers, reduziert die Ausgangsleistung des Lautsprechers erheblich (siehe Abbildung 4). In
Abbildung 4: Ausgangswellenform, wenn der Lautsprecher nach Reduzierung der Amplitude der Signalquelle in einen unverzerrten Ausgangsleistungszustand eintritt.
(Abbildungen 2 und 4 zeigen dasselbe Audioverstärkernetzwerk)
Abbildung 3 , durch Anpassen der Lautstärke wird der Lautsprecher von der maximalen Ausgangsleistung in einen unverzerrten Zustand zurückgeführt, mit einer Effektivspannung von 4,632 V . In Abbildung 4 , durch Anpassen der Amplitude der Signalquelle wird der Lautsprecher vom maximalen Ausgangsleistungszustand in den unverzerrten Ausgangsleistungszustand eingestellt, und die Effektivwertspannung beträgt 4,066 V . Gemäß der Leistungsberechnungsformel
Ausgangsleistung = Quadrat der Spannung Effektivwert / Lautsprecherimpedanz
Die unverzerrte Ausgangsleistung von Abbildung 3 übersteigt die von Abbildung 4 um etwa 30 %, daher ist Abbildung 4 nicht der wahre unverzerrte Ausgangsleistungszustand.
Es ist ersichtlich, dass der richtige Weg, um vom maximalen Ausgangsleistungszustand in den unverzerrten Ausgangsleistungszustand zurückzukehren, darin besteht, die Amplitude der Signalquelle zu fixieren und den Verstärkungsfaktor des Audioverstärkers anzupassen, d. h. die Lautstärke des Audioverstärkers anzupassen, ohne die Amplitude der Signalquelle zu ändern.
Ausgangsleistungstyp und -anpassung - 1/8 unverzerrte Ausgangsleistung
Normale Betriebsbedingungen für Audioverstärker sollen die optimalen Betriebsbedingungen realer Lautsprecher simulieren. Obwohl die realen Klangeigenschaften stark variieren, liegt der Crest-Faktor der meisten Klänge innerhalb von 4 (siehe Abbildung 5).
Abbildung 5: Eine reale Schallwellenform mit einem Crest-Faktor von 4
Am Beispiel der Schallwellenform in Abbildung 5: Crest-Faktor = Spitzenspannung / Effektivspannung = 3,490 / 0,8718 = 4. Um einen verzerrungsfreien Zielton zu erreichen, muss ein Audioverstärker sicherstellen, dass sein maximaler Peak frei von Clipping ist. Wenn eine 1000-Hz-Sinuswellensignalquelle als Referenz verwendet wird, sollte die Effektivspannung des Signals 3,490 V / 1,414 = 2,468 V betragen, um sicherzustellen, dass die Wellenform unverzerrt bleibt und die Spitzenspannung von 3,490 V nicht strombegrenzt ist. Die Effektivspannung des Zieltons beträgt jedoch nur 0,8718 V. Daher beträgt das Reduktionsverhältnis des Zieltons zur Effektivspannung der 1000-Hz-Sinuswellensignalquelle 0,8718 / 2,468 = 0,3532. Gemäß der Leistungsberechnungsformel beträgt das Spannungs-Effektivwert-Reduktionsverhältnis 0,3532, was bedeutet, dass das Ausgangsleistungs-Reduktionsverhältnis 0,3532 quadriert ist, was ungefähr gleich 0,125 = 1/8 ist.
Daher kann durch Anpassen der Lautsprecherausgangsleistung auf 1/8 der unverzerrten Ausgangsleistung, die der 1000-Hz-Sinuswellensignalquelle entspricht, der Zielton ohne Verzerrung und einem Crest-Faktor von 4 ausgegeben werden. Mit anderen Worten, 1/8 der unverzerrten Ausgangsleistung, die der 1000-Hz-Sinuswellensignalquelle entspricht, ist der optimale Arbeitszustand für den Audioverstärker, um den Zielton mit einem Crest-Faktor von 4 ohne Verlust auszugeben.
Der Betriebszustand des Audioverstärkers basiert auf dem Lautsprecher, der 1/8 unverzerrte Ausgangsleistung liefert. Stellen Sie im unverzerrten Ausgangsleistungszustand die Lautstärke so ein, dass die Effektivwertspannung auf etwa 35,32 % sinkt, was 1/8 unverzerrte Ausgangsleistung entspricht. Da rosa Rauschen dem realen Klang ähnlicher ist, kann nach der Verwendung eines 1000-Hz-Sinuswellensignals zur Erzielung einer unverzerrten Ausgangsleistung rosa Rauschen als Signalquelle verwendet werden. Bei Verwendung von rosa Rauschen als Signalquelle ist es erforderlich, einen Bandpassfilter wie in der Abbildung unten gezeigt zu installieren, um die Rauschbandbreite zu begrenzen.
Normale und anormale Arbeitsbedingungen - normale Arbeitsbedingungen
Verschiedene Arten von Audioverstärkergeräten sollten alle folgenden Bedingungen berücksichtigen, wenn normale Betriebsbedingungen festgelegt werden:
- Der Audioverstärkerausgang ist an die ungünstigste Nennlastimpedanz oder den tatsächlichen Lautsprecher (falls vorhanden) angeschlossen;
——Alle Audioverstärkerkanäle arbeiten gleichzeitig;
- Verwenden Sie für ein Orgel- oder ähnliches Instrument mit einer Tongeneratoreinheit anstelle eines 1000-Hz-Sinuswellensignals die beiden Basspedaltasten (falls vorhanden) und die zehn manuellen Tasten in beliebiger Kombination. Aktivieren Sie alle Register und Tasten, die die Ausgangsleistung erhöhen, und stellen Sie das Instrument auf 1/8 der maximalen Ausgangsleistung ein;
- Wenn die beabsichtigte Funktion des Audioverstärkers durch die Phasendifferenz zwischen den beiden Kanälen bestimmt wird, beträgt die Phasendifferenz zwischen den Signalen, die an die beiden Kanäle angelegt werden, 90°;
Verbinden Sie bei Mehrkanal-Audioverstärkern, wenn einige Kanäle nicht unabhängig voneinander arbeiten können, die Nennlastimpedanz und stellen Sie die Ausgangsleistung auf 1/8 der vom Verstärker ausgelegten unverzerrten Ausgangsleistung ein.
Wenn ein Dauerbetrieb nicht möglich ist, arbeitet der Audioverstärker mit dem maximalen Ausgangsleistungspegel, der einen Dauerbetrieb ermöglicht.
Normale und anormale Arbeitsbedingungen - Anormale Arbeitsbedingungen
Die anormale Arbeitsbedingung des Audioverstärkers soll die ungünstigste Situation simulieren, die auf der Grundlage normaler Arbeitsbedingungen auftreten kann. Der Lautsprecher kann durch Anpassen der Lautstärke oder durch Kurzschließen des Lautsprechers usw. dazu gebracht werden, am ungünstigsten Punkt zwischen Null und maximaler Ausgangsleistung zu arbeiten.
Normale und anormale Arbeitsbedingungen - Temperaturanstiegstestplatzierung
Platzieren Sie den Audioverstärker bei der Durchführung eines Temperaturanstiegstests in der vom Hersteller angegebenen Position. Wenn keine besondere Aussage vorliegt, stellen Sie das Gerät in einen hölzernen Testkasten mit offener Vorderseite, 5 cm vom vorderen Rand des Kastens, mit 1 cm Freiraum an den Seiten oder oben und 5 cm von der Rückseite des Geräts zum Testkasten. Die Gesamtplatzierung ähnelt der Simulation eines Fernsehschranks für zu Hause.
Normale und anormale Arbeitsbedingungen - Rauschfilterung und Wiederherstellung der Grundwelle Das Rauschen einiger digitaler Verstärkerschaltungen wird zusammen mit dem Audiosignal an den Lautsprecher übertragen, wodurch ungeordnetes Rauschen auftritt, wenn das Oszilloskop die Lautsprecherausgangswellenform erkennt. Es wird empfohlen, die einfache Signalfilterschaltung zu verwenden, die in der Abbildung unten gezeigt ist (die Verwendungsmethode ist: Punkte A und C sind mit dem Lautsprecherausgangsende verbunden, Punkt B ist mit der Audioverstärker-Referenzmasse/Schleifenmasse verbunden und Punkte D und E sind mit dem Oszilloskop-Erkennungsende verbunden). Dies kann den größten Teil des Rauschens herausfiltern und die 1000-Hz-Sinusgrundwelle weitgehend wiederherstellen (1000F in der Abbildung ist ein Tippfehler, es sollte 1000 pF sein).
Einige Audioverstärker haben eine überlegene Leistung und können das Problem der Scheitelverzerrung lösen, sodass das Signal nicht verzerrt oder beschnitten wird, wenn es auf den maximalen Ausgangsleistungszustand eingestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt entspricht die unverzerrte Ausgangsleistung der maximalen Ausgangsleistung. Wenn sichtbares Clipping nicht hergestellt werden kann, kann die maximale Ausgangsleistung als unverzerrte Ausgangsleistung betrachtet werden.
Klassifizierung und Sicherheitsschutz der elektrischen Energiequelle
Audioverstärker können hochspannungsfähige Audiosignale verstärken und ausgeben, daher muss die Audio-Signalenergiequelle klassifiziert und geschützt werden. Stellen Sie beim Klassifizieren sicher, dass der Klangregler in eine ausgeglichene Position gebracht wird, damit der Audioverstärker mit maximaler unverzerrter Ausgangsleistung an den Lautsprecher arbeiten kann. Entfernen Sie dann den Lautsprecher und testen Sie die Leerlaufspannung. Die Klassifizierung und der Sicherheitsschutz der Audiosignalenergiequelle sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
Klassifizierung und Sicherheitsschutz der elektrischen Energiequelle für Audiosignale
Energiequellenpegel
Audiosignal-Effektivspannung (V)
Beispiel für Sicherheitsschutz zwischen Energiequelle und allgemeinem Personal
Beispiel für Sicherheitsvorkehrungen zwischen Energiequelle und unterwiesenem Personal
ES1
≤71
Kein Sicherheitsschutz erforderlich
Kein Sicherheitsschutz erforderlich
ES2
>71 und ≤120
Klemmenisolierung (zugängliche Teile nicht leitend):
Gibt das Codesymbol ISO 7000 0434a an oder Codesymbol 0434b
Kein Sicherheitsschutz erforderlich
Klemmen sind nicht isoliert (Klemmen sind leitfähig oder Drähte sind freigelegt):
Kennzeichnen Sie mit hinweisenden Sicherheitsvorkehrungen, z. B. "Das Berühren von nicht isolierten Klemmen oder Drähten kann zu Beschwerden führen"
ES3
>120
Verwenden Sie Steckverbinder, die der IEC 61984 entsprechen und mit den 6042-Codiersymbolen der IEC 60417 gekennzeichnet sind
Pink Noise Generator
Ansicht mehr

Python-basiertes Mess- und Analysesystem für die Mittelfrequenz-Elektrotherapie macht Tests komfortabler
2025-08-12
Einleitung
Haben Sie in der Ära der intelligenten Diagnose und Behandlung von medizinischen Geräten diese Probleme erlebt?
Die Genauigkeit der Ausgabeparameter von Mittelfrequenztherapiegeräten ist schwer zu überprüfen
Der Zertifizierungszyklus für die medizinische Sicherheit ist langwierig, zeitaufwändig und arbeitsintensiv
Um die Schwachstellen der Branche zu beheben, können herkömmliche Testmethoden die Kernindikatoren nicht vollständig abdecken. Wir haben eine neue Generation von Mess- und Analysesystemen für die Mittelfrequenz-Elektrotherapie auf den Markt gebracht, die mithilfe von Technologie eine "Datenversicherung" für die medizinische Sicherheit bietet!
Das Mess- und Analysesystem für die Mittelfrequenz-Elektrotherapie wurde für die Prüfung von Mittelfrequenz-Elektrotherapiegeräten entwickelt. Basierend auf YY 9706.210-2021 Medizinische elektrische Geräte Teil 2-10 und YY_T 0696-2021 Messstandards für Ausgangsmerkmale von Nerven- und Muskelstimulatoren betonen die Messparameter sechs Schlüsselindikatoren: Effektivwert, Stromdichte, Impulsenergie, Impulsbreite, Frequenz und Gleichstromanteil. Dies bietet wichtige Datenunterstützung für die Sicherheitszertifizierung von Medizinprodukten.
Detaillierte Erläuterung der technischen Parameter
Effektivwertüberwachung: 0-100mA hochpräzise Messung, Fehler
Ansicht mehr

Analyse der Undurchführbarkeit des GB 9706/IEC 60601 Sauerstoffangereicherten Funken-Tests in Markttests
2025-08-05
Analyse der Undurchführbarkeit des GB 9706/IEC 60601 Sauerstoffangereicherten Funken-Tests bei Markttests
Einleitung
Die Normenreihe GB 9706/IEC 60601 leitet die Sicherheit und Leistung von medizinischen elektrischen Geräten, einschließlich zahlreicher strenger Testanforderungen, um die Gerätesicherheit unter verschiedenen Bedingungen zu gewährleisten. Unter diesen Tests wird der im IEC 60601-1-11 spezifizierte sauerstoffangereicherte Funken-Test verwendet, um das Brandrisiko von medizinischen Geräten in sauerstoffangereicherten Umgebungen zu beurteilen. Dieser Test simuliert das Zündpotential durch einen elektrischen Funken in einer sauerstoffreichen Umgebung und ist besonders wichtig für Geräte wie Beatmungsgeräte oder Sauerstoffkonzentratoren. Die Durchführung dieses Tests bei Markttests stellt jedoch erhebliche praktische Herausforderungen dar, insbesondere bei der Verwendung von Kupferstiften, die von kupferkaschierten Leiterplatten (PCB) abgeleitet werden. Dieser Artikel untersucht, warum der sauerstoffangereicherte Funken-Test aufgrund der Komplexität der Probenvorbereitung von Kupferstiften, insbesondere der Unfähigkeit von Laboren, Kupferstifte zuverlässig aus kupferkaschierten Leiterplatten herzustellen, für Markttests unpraktisch ist. Der Artikel schlägt auch eine alternative Testmethode auf der Grundlage der Materialanalyse vor.
Hintergrund: Sauerstoffangereicherter Funken-Test in IEC 60601
Der sauerstoffangereicherte Funken-Test bewertet das Zündrisiko von medizinischen Geräten in Umgebungen mit Sauerstoffkonzentrationen über 25 %. Der Test erzeugt einen kontrollierten Funken zwischen zwei Elektroden (typischerweise Kupferstiften) in einer sauerstoffangereicherten Atmosphäre, um festzustellen, ob er umgebende Materialien entzündet. Die Norm legt strenge Anforderungen an den Testaufbau fest, einschließlich Elektrodenmaterial, Funkenstrecke und Umgebungsbedingungen.
Kupferstifte werden aufgrund ihrer hervorragenden Leitfähigkeit und standardisierten Eigenschaften oft als Elektroden bezeichnet. Bei Markttests, bei denen Geräte nach der Produktion auf Konformität geprüft werden, geht der Test davon aus, dass repräsentative Proben (wie Kupferstifte, die die kupferkaschierte Laminierung einer Leiterplatte nachahmen) leicht hergestellt und getestet werden können. Diese Annahme unterschätzt jedoch die praktischen Herausforderungen der Probenvorbereitung, insbesondere wenn die Kupferstifte aus der kupferkaschierten Laminierung einer Leiterplatte stammen.
Herausforderungen bei der Probenvorbereitung
1. Komplexität der Herstellung von Kupferstiften aus kupferkaschierten Leiterplatten
Leiterplatten werden typischerweise aus dünner Kupferfolie (typischerweise 17,5–70 µm dick) hergestellt, die auf ein Substrat wie FR-4 laminiert ist. Das Extrahieren oder Herstellen von Kupferstiften aus solchen kupferkaschierten Platten für Funken-Tests stellt mehrere praktische Schwierigkeiten dar:
Materialstärke und strukturelle Integrität: Kupferkaschierte Leiterplatten sind extrem dünn, was es schwierig macht, robuste, unabhängige Kupferstifte zu formen. Normen erfordern präzise Elektrodenabmessungen (z. B. 1 mm ± 0,1 mm Durchmesser), aber das Schneiden oder Formen von Stiften aus dünner Kupferfolie kann die strukturelle Integrität nicht garantieren. Kupferfolie kann sich leicht verbiegen, reißen oder sich während der Handhabung verformen, wodurch es unmöglich wird, die Anforderungen für konsistente Funken-Tests zu erfüllen.
Inhomogenität der Materialeigenschaften:Kupferkaschierte Leiterplatten durchlaufen während der Herstellung Prozesse wie Ätzen, Plattieren und Löten, was zu einer Variabilität der Materialeigenschaften wie Dicke, Reinheit und Oberflächeneigenschaften führt. Diese Inkonsistenzen erschweren die Herstellung von standardisierten Kupferstiften, die den Anforderungen von IEC 60601 entsprechen, was sich auf die Wiederholbarkeit der Tests auswirkt.
Fehlen spezieller Ausrüstung: Die Herstellung von Kupferstiften aus kupferkaschierten Leiterplatten erfordert Präzisionsbearbeitungs- oder Mikrofertigungstechniken, die in Standardtestlaboren im Allgemeinen nicht verfügbar sind. Den meisten Laboren fehlen die Werkzeuge, um Kupferstifte aus dünner Kupferfolie zu extrahieren, zu formen und zu polieren, um die erforderliche Maßgenauigkeit und Oberflächenbeschaffenheit zu erreichen, was die Schwierigkeit der Probenvorbereitung weiter erhöht.
2. Unterschiede zu den tatsächlichen Gerätebedingungen
Der sauerstoffangereicherte Funken-Test soll das Zündrisiko von medizinischen Geräten in realen Umgebungen simulieren. Die Verwendung von Kupferstiften aus der kupferkaschierten Leiterplatte führt jedoch zu Unterschieden zwischen dem Testaufbau und den tatsächlichen Gerätebedingungen:
Nicht repräsentative Proben:Kupferkaschierte Leiterplatten sind Teil einer Verbundstruktur und haben andere physikalische und chemische Eigenschaften als eigenständige Kupferstifte. Tests mit Kupferstiften, die aus der Laminierung extrahiert wurden, spiegeln möglicherweise nicht das tatsächliche Verhalten der Leiterplatte im Gerät wider, wie z. B. Lichtbogencharakteristika oder thermische Effekte in einem realen Funken-Szenario.
Begrenzte Anwendbarkeit der Testergebnisse:Selbst wenn Labore die Herausforderungen der Probenvorbereitung überwinden können, sind Testergebnisse mit Kupferstiften, die auf kupferkaschierten Laminaten basieren, möglicherweise nicht direkt auf Leiterplattenbaugruppen in tatsächlichen Geräten anwendbar. Dies liegt daran, dass die Art und Weise, wie das kupferkaschierte Laminat an der Leiterplatte befestigt ist, seine Wechselwirkung mit anderen Materialien und die elektrischen Eigenschaften der tatsächlichen Verwendung (wie Stromdichte oder Wärmeableitung) im Test nicht vollständig reproduziert werden können.
Die Undurchführbarkeit der Probenvorbereitung im Labor
Die meisten Markttestlabore verfügen über Geräte und Prozessdesigns, die für standardisierte Metallelektroden (wie reine Kupferstäbe oder -nadeln) ausgelegt sind, und nicht für Materialien, die so dünn sind wie kupferkaschierte Laminate. Im Folgenden sind spezifische Gründe aufgeführt, warum Labore die Probenvorbereitung nicht abschließen können:
Technische Einschränkungen:Laboren fehlen oft die hochpräzisen Geräte, die benötigt werden, um dünne Kupferfolie in Kupferstifte mit Standardgröße und -form zu verarbeiten. Herkömmliche Schneid-, Schleif- oder Formwerkzeuge können Kupferfolie auf Mikron-Ebene nicht verarbeiten, während spezielle Mikrobearbeitungsgeräte (wie Laserschneiden oder elektrochemische Bearbeitung) teuer sind und nicht ohne weiteres verfügbar sind.
Zeit- und Kosteneffizienz: Selbst wenn es möglich wäre, Kupferstifte durch kundenspezifische Verfahren herzustellen, würden der Zeit- und Kostenaufwand das Budget und den Zeitplan für Markttests weit übersteigen. Markttests erfordern oft die Bewertung einer großen Anzahl von Geräten in kurzer Zeit, und die Komplexität des Probenvorbereitungsprozesses würde die Testeffizienz erheblich reduzieren.
Probleme mit der Qualitätskontrolle: Aufgrund der Materialvariabilität und der Verarbeitungsschwierigkeiten von kupferkaschierten Laminaten können die vorbereiteten Kupferstifte in Größe, Oberflächenqualität oder elektrischen Eigenschaften inkonsistent sein, was zu unzuverlässigen Testergebnissen führt. Dies wirkt sich nicht nur auf die Einhaltung der Tests aus, sondern kann auch zu fehlerhaften Sicherheitsbewertungen führen.
Diskussion von Alternativen
Angesichts der Undurchführbarkeit der Herstellung von Kupferstiften aus kupferkaschierten Leiterplatten müssen bei Markttests alternative Methoden zur Bewertung des Brandrisikos in sauerstoffreichen Umgebungen in Betracht gezogen werden. Im Folgenden sind mögliche Alternativen aufgeführt:
Materialanalyse-Alternativen zum Funken-Test:
Zusammensetzungsanalyse: Spektroskopische Analysetechniken (wie Röntgenfluoreszenz (RFA) oder induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)) werden verwendet, um die Zusammensetzung der kupferkaschierten Leiterplatte im Detail zu analysieren und die Reinheit der Kupferfolie, ihren Verunreinigungsgehalt und alle Oxid- oder Beschichtungskomponenten zu bestimmen. Diese Informationen können verwendet werden, um die chemische Stabilität und die Zündneigung des Materials in sauerstoffreichen Umgebungen zu beurteilen, ohne dass ein tatsächlicher Kupfernadelfunken-Test erforderlich ist.
Leitfähigkeitstest:
Die Leitfähigkeit von kupferkaschierten Leiterplatten kann mit einer Vier-Sonden-Methode oder einem Leitfähigkeitsmessgerät gemessen werden, um ihr elektrisches Verhalten in sauerstoffreichen Umgebungen zu beurteilen. Diese Leitfähigkeitsdaten können mit der Leistung von Standardkupfermaterialien verglichen werden, um auf ihre potenzielle Leistung bei Funken-Tests zu schließen. Diese Tests können indirekt das Lichtbogenrisiko von Leiterplattenmaterialien in sauerstoffreichen Umgebungen bewerten, ohne komplexe Funken-Tests zu erfordern.
Vorteile: Die Materialanalysemethode erfordert keine Vorbereitung von Kupfernadeln, wodurch die technischen und zeitlichen Einschränkungen des Labors reduziert werden. Analysegeräte sind in den meisten Laboren üblicher, und die Testergebnisse sind leichter zu standardisieren und zu wiederholen.
Verwenden Sie Standard-Kupferstifte: Anstatt zu versuchen, Material aus der kupferkaschierten Leiterplatte zu extrahieren, verwenden Sie vorgefertigte Kupferstifte, die der Norm IEC 60601 entsprechen. Dies simuliert möglicherweise nicht vollständig die Eigenschaften der Leiterplatte, kann aber konsistente Testbedingungen liefern, die für vorläufige Risikobewertungen geeignet sind.
Simulationstests und -modellierung:Analysieren Sie das Lichtbogen- und Zündverhalten von Leiterplatten in sauerstoffreichen Umgebungen durch Computersimulation oder mathematische Modellierung. Dieser Ansatz kann die Abhängigkeit von der physikalischen Probenvorbereitung verringern und gleichzeitig eine theoretische Risikobewertung ermöglichen.
Verbessern Sie die Teststandards:IEC-Normungsgremien können in Erwägung ziehen, die Anforderungen für sauerstoffangereicherte Funken-Tests zu überarbeiten.
Zusammenfassend
Der sauerstoffangereicherte Funken-Test nach IEC 60601 ist entscheidend für die Gewährleistung der Sicherheit von medizinischen Geräten in sauerstoffreichen Umgebungen. Die Vorbereitung von Kupferstiftproben aus kupferkaschierten Leiterplatten stellt jedoch erhebliche Herausforderungen für Markttests dar. Die Dünnheit und Materialvariabilität der kupferkaschierten Laminate, das Fehlen spezieller Verarbeitungsgeräte in Laboren und die Diskrepanz zwischen Testergebnissen und tatsächlichen Gerätebedingungen machen diesen Test in der Praxis schwer durchführbar. Der Ersatz des Funken-Tests durch Materialanalysen (wie Zusammensetzungsanalyse und Leitfähigkeitstests) umgeht effektiv die Herausforderungen der Probenvorbereitung und liefert gleichzeitig zuverlässige Materialleistungsdaten für die Brandrisikobewertung. Diese Alternativen verbessern nicht nur die Testbarkeit und Effizienz, sondern gewährleisten auch die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen von IEC 60601 und bieten eine praktischere Lösung für Markttests.
Das Obige ist nur mein persönliches Verständnis und Denken, willkommen, um darauf hinzuweisen und zu diskutieren. Schließlich haben wir als Hersteller dieses Geräts im tatsächlichen Betrieb festgestellt, dass die obige Zusammenfassung.
Ansicht mehr

Kingpo Technology stellt neueste Konformitätsmessgeräte der IEC 60309 für die globalen Märkte vor
2025-07-18
Kingpo Technology führt neueste IEC 60309 Konformitätslehren für globale Märkte ein
China – 15. Juli 2025 – Kingpo Technology Development Limited, ein führender Hersteller von Präzisionsmessinstrumenten, hat seine neueste Reihe von IEC 60309-2 Konformitätslehren, vorgestellt, die den aktuellsten internationalen Standards für elektrische Steckverbinder und Steckdosen entsprechen.
Präzisionsgefertigt für globale Standards
Die neu eingeführten Lehren (einschließlich “Gut/Schlecht” Typen für die Abmessungen d1, d2, l1 und Kompatibilitätsprüfungen) sind sorgfältig gefertigt, um den neuesten IEC 60309 Ausgaben, zu entsprechen und die Genauigkeit für 16/20A bis 125/100A Steckverbinder über verschiedene Spannungsbereiche hinweg zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Highlights gehören:
Strenge Tests: Jede Lehre wird von CNAS/ilac-MRA akkreditierten Laboren (ISO 17025 konform) kalibriert und zertifiziert.
Umfassendes Sortiment: 12 Lehren-Typen, die Steckdosen, Stecker und Phasenlochprüfungen abdecken (z.B. Abb. 201–215).
Haltbarkeit: Verpackt in Sicherheitswerkzeugkästen mit einer 1-Jahres-Garantie bei normaler Nutzung.
Expertise, der Sie vertrauen können
Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Messtechnik kombiniert Kingpo Technology fortschrittliche Fertigung mit strenger Einhaltung der IEC-Standards, und bietet:
Ansicht mehr