AS/NZS 3112:2011 Standard Force For Pin Bending Tester Abschnitt 2.13.7.2
Produktdetails:
Herkunftsort: | China |
Markenname: | KingPo |
Zertifizierung: | Calibration Certificate |
Modellnummer: | AS/NZS 3112:2011 Abschnitt 2.13.7.2 |
Zahlung und Versand AGB:
Min Bestellmenge: | 1 |
---|---|
Preis: | To be quoted |
Verpackung Informationen: | Sperrholzkiste |
Lieferzeit: | 30 Werktage |
Zahlungsbedingungen: | T/T |
Versorgungsmaterial-Fähigkeit: | 2 Einheiten pro Monat |
Detailinformationen |
|||
Standard: | AS-/NZS3112:2011 | Klausel: | 2.13.7.2 |
---|---|---|---|
testprobe: | Stift | Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Zyklen: | 10 Sek |
Dauer eines Zyklus: | 60 Sek | Garantie: | 1 Jahr |
Hervorheben: | AS/NZS 3112 Pin-Biegetester,Kalibrierungszertifikat Pin-Biegetester,Klausel 2.13.7.2 Pin-Biegetester |
Produkt-Beschreibung
AS/NZS 3112:2011 Abschnitt 2.13.7.2 Kraft für Stiftbiegetester
2.13.7.2 Pin-Biegetest
Alle Flachstifte von Steckern bis einschließlich 15 A müssen einer Stiftbiegeprüfung unterzogen werden.
Drei Musterstopfen, die keiner vorherigen Prüfung unterzogen wurden, sind wie folgt zu prüfen:
Stifte zusammengebauter Stecker sind zu prüfen, indem der Stecker in einen starren Halteblock geklemmt wird und eine Biegekraft, wie in Abbildung 2.8 gezeigt, auf den zu prüfenden Stift ausgeübt wird.
Die Stifte müssen zu Beginn der Prüfung gerade sein.Wenn Zweifel an der Geradheit des Stifts bestehen, muss er mit dem entsprechenden Lehrdorn gemäß Anhang A, B oder F überprüft werden.
Der Angriffspunkt der Kraft muss 14 ± 0,5 mm von der Stirnseite des Stopfens entfernt sein.
Die Richtung der Kraft muss entlang einer Linie verlaufen, die parallel zur Stirnfläche des Stopfens verläuft.
Aktive und neutrale Stifte müssen in Richtung des Schwerpunkts des Steckers und dann zurück zum Ausgangspunkt gezwungen werden.Beim ersten Musterstecker muss jeder Erdungsstift gezwungen werden, aber nur in eine Richtung und dann zurück zum Ausgangspunkt gezwungen werden.Am zweiten Musterstecker muss jeder Erdungsstift in die entgegengesetzte Richtung zu der zum Testen des ersten Mustersteckers verwendeten gedrückt werden.Auf der
Beim dritten Musterstecker muss jeder Erdungsstift in die Richtung gedrückt werden, die bei der Prüfung der ersten beiden Musterstecker das ungünstigste Ergebnis ergab.
HINWEIS: Dies soll Schäden simulieren, die auftreten können, wenn auf einen Stecker getreten und dieser gebogen wird
Stifte werden gerichtet.
Die Entfernung vom Angriffspunkt muss 7,5 ± 0,3 mm betragen, und dann muss der Stift zurück zum Ausgangspunkt gedrückt werden.Jegliches „Rückfedern“ wird ignoriert.
HINWEIS: „Spring-back“ bedeutet, dass sich der Stift in eine Position zurückbewegen kann, die kürzer ist als der Verfahrweg, wenn die Kraft weggenommen wird.
Der Weg vom Startpunkt zum Endpunkt (7,5 mm) und zurück zum Startpunkt ist ein Zyklus (dh ein Zyklus besteht aus zwei getrennten Bewegungen).
Die Durchbiegungsgeschwindigkeit darf maximal 50 mm/s betragen, ohne absichtliche Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Bewegungen innerhalb jedes Zyklus.


Das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Zyklen muss mindestens 10 s betragen.
Die Dauer eines Zyklus darf maximal 60 s betragen.
Die Stifte sind über 20 vollständige Zyklen zu prüfen.
Nach den Prüfungen sind die Stifte bei normaler oder korrigierter Sehkraft zu inspizieren.Der Stift darf nicht abgebrochen werden.
HINWEIS: Ein Riss des Stifts, der weniger als die volle Dicke hat, gilt nicht als abgebrochen.Im Zweifelsfall sind Stifte vom Stecker zu demontieren und jegliche Isolierung zu entfernen.
HINWEIS: In einigen Fällen kann sich die Unterbrechung unter der Vorderseite des Steckers befinden oder die Isolierung kann den Stecker halten zerbrochene Teile zusammen, wobei der elektrische Kontakt erhalten bleibt.
Abbildung 2.8 Kraftaufbringung für Pin-Biegetest AS / NZS 3112
Abbildung 2.1 | Abmessungen der Stecker |
Abbildung 2.2 | Vorrichtung zur Biegeprüfung |
Abbildung 2.3 | Form der Nadel |
Abbildung 2.4 | Abmessungen der Isolierung an isolierten stromführenden Stiften |
Abbildung 2.5 | Druckprüfgerät für die Isolierung an isolierten Steckerstiften bei hoher Temperatur |
Abbildung 2.6 | Schlagprüfgerät für Isolierungen an isolierten Steckerstiften bei niedriger Temperatur |
Abbildung 2.7 | Abriebprüfgerät für die Isolierung an isolierten Stiftsteckern |
Abbildung 2.8 | Kraftaufbringung für Pin-Biegetest |
Abbildung 2.9 | Steckermontage für Erwärmungstest |
Abbildung 2.10 | Stiftspanneinheit für den Erwärmungstest |
Möchten Sie mehr über dieses Produkt erfahren?