![]() |
MOQ: | 1 |
Standardverpackung: | Sicherheitskartonsatz oder Sperrholzkasten |
Zahlungs-Methode: | T/T |
a) Eine Zündquelle gilt als in einer sauerstoffreichen Umgebung vorhanden, wenn unter den folgenden Bedingungen in NORMALEN ZUSTANDEN und in EINZIGEN FehlerZUSTANDEN (einschließlich Spannung und Strom) eine der folgenden Bedingungen besteht::
(1) Die Temperatur des Materials wird auf die Zündtemperatur angehoben;
2) die Temperaturen könnten das Lötwerk oder die Lötverbindungen beeinflussen und eine Lockerung verursachen,Kurzschluss oder sonstige Ausfälle, die zu Funkenbildung führen oder die Temperatur des Materials auf die Zündtemperatur erhöhen könnten;
3) Teile, die durch Überhitzung Sicherheitsspalten verursachen oder ihre äußere Form verändern, bei denen Temperaturen von mehr als 300 °C oder Funken (siehe 4. und 5. unten) auftreten;
4) die Temperaturen von Teilen oder Bauteilen 300 °C überschreiten können;
5) Funken liefern eine ausreichende Energie für die Zündung, indem sie die Grenzwerte der Abbildungen 35 bis 37 (einschließlich) überschreiten.
Die Punkte 4 und 5 behandeln den schlimmsten Fall, wenn die Atmosphäre zu 100% aus Sauerstoff besteht, das Kontaktmaterial (für Punkt 5) Lötstoff und der Brennstoff Baumwolle ist.Bei der Anwendung dieser spezifischen Anforderungen sind die verfügbaren Brennstoffe und Sauerstoffkonzentrationen zu berücksichtigen.Die Abweichungen von diesen Worst-Case-Grenzwerten (auf der Grundlage niedrigerer Sauerstoffkonzentrationen oder weniger brennbarer Brennstoffe) sind in der
die RISKEMANAGEMENT Datei.
Als Alternative zu 11.2.2.1 a) 5) kann zur Bestimmung der Existenz einer Zündquelle die folgende Prüfung durchgeführt werden.
Zunächst werden die Stellen innerhalb der ME-Ausrüstung ermittelt, an denen der Funkenzündungsvorgang auftreten könnte, und anschließend das Material der Teile, zwischen denen Funken auftreten können.
Dann werden Proben aus demselben Material zur Konstruktion der Berührungspins für die Prüfvorrichtung verwendet (siehe Abbildung 34).
Andere Parameter für die Prüfung sind: Sauerstoffkonzentration, Kraftstoff, elektrische Parameter (Strom, Spannung, Kapazität, Induktivität oder Widerstand).Diese Parameter werden so gewählt, dass sie den schlimmsten Fall für die ME-Ausrüstung darstellen.
Zwei Berührungsstifte aus dem zu betrachtenden Material werden gegeneinander gestellt (siehe Abbildung 34), wobei der eine Stift einen Durchmesser von 1 mm und der andere 3 mm hat.Die elektrische Quelle ist an die Pins angeschlossen, wie in Abbildung 35 bis 37 dargestellt.. Ein Baumwollstück wird in der Nähe der Kontaktflächen der beiden Pins platziert. Die Kontaktflächen werden ständig durch Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von weniger als 0,5 m/s über ein Rohr gespült.Die Kathode wird zur Anode bewegt, um die Kontakte zu schließen und zurückgezogen, um sie wieder zu öffnenWenn die Funken aufgrund schlechter Oberflächen der Elektroden kleiner werden, wird die Auslösung der Funken durch die Verringerung der Spannweite der Elektroden verhindert.Die Elektroden werden mit einem Filz gereinigt.Wenn die Baumwolle
In der Abbildung 36 und 37 wird es durch eine andere Farbe ersetzt.der Widerstand zur Steuerung des Stroms, der in den Induktor fließt, und die Zeitkonstante für das Aufladen des Kondensators werden so gewählt, dass sie einen minimalen Einfluss auf die Funkenergie habenDiese wird durch visuelle Inspektion ohne den Kondensator an Ort und Stelle oder mit dem Kurzschluss des Induktors getestet.
Die Situation mit der höchsten Spannung bzw. dem höchsten Strom bzw. ohne Zündung definiert die Obergrenze.Eine sichere Obergrenze wird ermittelt, indem man die Obergrenze der Spannung bzw. des Stroms durch den Sicherheitsgrenzfaktor von 3 dividiert..
Abbildung 34 ️ Prüfgerät für die Zündung mit Funken
Abbildung 35 ∆ Höchstzulässiger Strom I in Abhängigkeit von der Höchstzulässigen Spannung U, gemessen in einem rein Widerstandskreislauf in einer sauerstoffreichen Umwelt
Abbildung 36 ∆ Höchstzulässige Spannung U als Funktion der Kapazität C, gemessen in einem in einer sauerstoffreichen Umgebung verwendeten Kapazitätskreislauf
Abbildung 37 ∆ Höchstzulässiger Strom I in Abhängigkeit von der Induktivität L, gemessen in einem induktiven Stromkreis in einer sauerstoffreichen Umgebung
Prüf- und Messgeräte/zulässige Zulieferung
IEC 60601-1:2005 + Am.1:2012
Elektrische medizinische Geräte - Teil 1: Allgemeine Anforderungen an die Grundsicherheit und wesentliche Leistung
Erforderlich
¢S ¢ Kann in Auftrag gegeben werden, siehe OD 2012
¢SPTL ¢ Spezialisierte Einrichtung, siehe IECEE 02-2
¢W ¢Studentenprüfung in den Kategorien ¢MED ¢ und ¢MEAS ¢
3 PPS 3 Phasen-Stromversorgung erforderlich
Klausel | Messung/Prüfung | Test-/Messgeräte/Material erforderlich | Unterauftragnehmer |
4.11 | Leistungsaufnahme |
geeignete Geräte für Spannung, Strom/Leistung und Frequenz Versorgung: 1-Phasen- und 3-Phasenvariablen |
R |
5.3 | Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck |
geeignete Geräte zur Erfassung von Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck |
R |
5.7 | Luftfeuchtigkeitskonditionierende Behandlung |
Umgebungsbedingungen: Klimakammer zur Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit |
R |
5.9.2 | Zugängliche Teile |
Kraftmessgerät (30 N), Standardprüfffinger (Abbildung 6), gerader ungebundener Prüffinger, Prüfhaken (Abbildung 7) |
R |
7.1.2 | Lesbarkeit der Kennzeichen |
Beleuchtungsmesser |
R |
7.1.3 | Haltbarkeit der Kennzeichen |
Destilliertes Wasser, Ethanol (96% reiner), Isopropylalkohol, Zeitmessung / Stoppuhr |
R |
8.4.2 | Zugängliche Teile, einschließlich aufgebrachter Teile |
Oszilloskop, Oszilloskopleitungen, geeignete Geräte zur Messung von Spannung, Strom, Kapazität, Prüfstapler (Abbildung 8), Metallprüfstab (D = 4 mm, L = 100 mm), Kraftmessgerät (10 N) |
R |
8.4.3, 8.4.4 |
Einschränkungen von Spannung und Energie | geeigneter Oszilloskop-Recorder/Einrichtung und RCL-Meter | R |
8.5.5.1 | Defibrillationsschutz |
5 kV Prüfkreis und Schnittstellenkreis des Oszilloskops nach Abbildungen 9 und 10, Oszilloskop |
S |
8.5.5.2 | Energieverringerungstest |
Prüfschaltung nach Abbildung 11, Oszilloskop, Oszilloskopleitungen |
S |
8.6.4 | Impedanz- und Stromtragfähigkeit |
Stromquelle (mindestens 25 A, 50 oder 60 Hz, maximal 6 V) |
R |
8.7 | Leckströme und Hilfsströme für Patienten |
Messvorrichtung nach Abbildung 12, Stromversorgungstransformatoren, Variablen, Voltmeter, Millivoltmeter, Aluminiumfolie, verschiedene Schaltungen (Abb. 13-20) |
R |
8.8.3 | Dielektrische Festigkeit |
Hochspannungstester, Isoliertransformator für HV-Tests (Abb. 28), Stoppuhr / Timer |
R |
8.8.4.1 a) | Kugeldruckprüfung |
Prüfgeräte nach IEC 60695-10-2 |
R |
8.8.4.2 | Widerstandsfähigkeit gegen Umweltbelastungen |
Geräte zur Reifung von Gummi in Sauerstoff |
S |
8.9 | Streckengänge und Luftfreigaben |
Oszilloskop, Oszilloskopleitungen, Zähler, Mikrometer, Abstandsmessgeräte, Kraftmessgerät (2 N & 30 N), Standardprüfffinger (Abbildung 6) |
R |
8.9.1.7 | Klassifizierung der Stoffgruppen |
Prüfgeräte nach IEC 60112 |
S |
8.9.3.4 | Wärmekreislauf |
Heizschrank |
R |
8.11.3.5 | Verankerung der Schnur |
Kraftmessgerät (mindestens 100 N), Drehmomentmessgerät (mindestens 0,35 Nm) |
R |
8.11.3.6 | Schnurschutz |
Gewichte, Winkelmessgerät, Radiusmessgerät |
R |
9.4 | Unsicherheitsgefahren |
5° und 10° geneigte Ebenen oder Neigungsmessung oder trigonometrische Berechnung, Kraftmessgerät (mindestens 220 N), Prüffläche von 20 x 20 cm, Gewichte, Prüfschwelle (10 mm hoch und 80 mm breit), 7 cm breites Band,Stop-Uhr / Timer |
R |
9.5.2 | mit einer Leistung von mehr als 1000 W |
Die einschlägigen Prüfungen nach IEC 60065, Abschnitt 18. |
S |
9.6.2.1 | Hörbare Schallenergie |
A-gewichtete Schalldruckstufe gemäß ISO 3746, ISO 9614-1 oder IEC 61672-1 |
S |
9.6.3 | Handgetriebene Vibrationen |
Die Messungen erfolgen nach ISO 5349-1. |
S |
9.7.5 | Druckbehälter |
Hydraulische Druckprüfgeräte |
S |
9.8 | Gefahren im Zusammenhang mit Stützsystemen |
Gewichte oder Lastzellen, 0,1 m2Prüffläche, Stoppuhr/Timer, Prüfmasse des menschlichen Körpers (Abbildung 33) |
R |
10.1 | Röntgenstrahlung |
Strahlungsmesser |
S |
10.3 | Mikrowellenstrahlung |
Strahlungsmesser |
S |
10.4 | Lasern | Prüfgeräte nach IEC 60825-1 | S |
11.1 | Übermäßige Temperaturen |
für diese Funktion geeigneter Temperaturanzeiger/Temperaturrekorder und Thermocouples, 4 Wire Widerstandseinheit, Prüfwinkel, |
R |
11.2 | Brandschutz |
Prüfgerät für die Zündung mit Funken (Abbildung 34), Sauerstoffgasanalysator |
S |
11.3 | Konstruktionsanforderungen an Feuerräume | FV-Prüfungen gemäß IEC 60695-11-10 | S |
11.6.2 | Überfluss |
15° geneigte Ebene oder Neigungsmesser oder trigonometrische Berechnung, Stoppuhr/Timer, Hochspannungsmessgerät |
R |
11.6.3 | Verschütterung |
Flasche oder Zylinder, Stoppuhr / Timer |
R |
11.6.5 | Eintritt von Wasser oder Feinstaub |
Klassifizierungsprüfungen nach IEC 60529 |
W |
11.6.6 | Reinigung und Desinfektion |
Dielektrische Festigkeits- und Leckstromprüfungen |
R |
11.6.7 | Sterilisation |
Sterilisation nach Kundenbeschreibung |
S |
13 | Gefährliche Situationen und Fehlerbedingungen |
Stoppuhr / Zeitmesser, Voltmeter, Ammeter, Temperaturanzeiger / Aufzeichner geeignet für diese Funktion und Thermoelemente, 4 Drahtwiderstandseinheit, Käsendecke |
R |
15.3 | Mechanische Festigkeit |
Kraftmessgerät (mindestens 250 N), kreisförmige Ebene mit einem Durchmesser von 30 mm, 500 g Stahlkugel, 50 mm dicke Hartholzplatte (Hartholz > 600 kg/m)3), 40 mm Schritt, Türrahmen aus Hartholz (40 mm)2),Umlaufluft-Ofen |
R |
15.4.2 | Temperatur- und Überlastregelungen |
Positive Temperaturkoeffizienten (PTC) gemäß IEC 60730-1: 1999, Ziffern 15, 17, J.15 und J.17 |
S |
15.4.3.4 | Lithium-Primärbatterien |
Leistung der in IEC 60086-4 genannten Prüfungen |
S |
15.4.3.4 | Sekundäre Lithiumbatterien | Leistung der in IEC 62133 genannten Prüfungen | S |
15.4.6 | mit einer Leistung von mehr als 1000 W |
Kraftmessgerät (mindestens 100 N), Drehmomentmessgerät (mindestens 6 Nm), Stoppuhr / Timer |
R |
15.4.7 | Hand- und Fußsteuerungen mit Kabelanschluss |
Kraftmessgerät (mindestens 1 350 N), Prüfgerät mit einem Durchmesser von 30 mm, Stoppuhr/Timer |
R |
15.4.7.3 | Eintritt von Flüssigkeiten |
Klassifizierungsprüfungen nach IEC 60529 |
W |
15.5.1.1 | mit einer Leistung von mehr als 1000 W |
Wickeltester für Transformatoren, für diese Funktion geeigneter Temperaturanzeiger/Recorder und thermopaare, |
R |
15.5.2 | Dielektrische Festigkeit |
5x Spannung / 5x Frequenz dielektrische Festigkeitsprüfvorrichtung, Stoppuhr / Timer |
R |
16.6 | Leckströme |
Wie in Unterabsatz 8.7 |
R |
Eine 10.4 | mit einer Breite von mehr als 20 mm |
Gemäß IEC 62471 |
S |
G | Schutz vor Entzündungsgefahren von entzündlichen Betäubungsmitteln |
Prüfstäbe mit einem Durchmesser von 4 mm und 12 mm, Timer/Stoppuhr, Dichtungsprüfung B-b nach IEC 60068-2-2, Kraftmessgerät (mindestens 100 N), Gasdruckmesser (Bereich 0 bis 400 Pa), Voltmeter, Ammeter, Ohmmeter,Meter für Kapazität und Induktivität, |
S |
G. Ich weiß.4.3 | Verhinderung elektrostatischer Ladungen |
Prüfungen von antistatischen Materialien nach ISO 2882 |
S |
L | mit einem Durchmesser von mehr als 50 cm3 | Die Probe wird nach IEC 60851-5:1996 und dielektrisch nach IEC 60601-1; Flexibilitäts- und Haftungstest 8 nach IEC 60851-3 hergestellt:1996- Mandrels mit Durchmesser nach Tabelle L.1· Wärmeschockprüfung 9 nach IEC 60851-6:1996 2 mm Durchmesser Schuss aus Edelstahl, Nickel oder Nickelplatten. | S |
![]() |
MOQ: | 1 |
Standardverpackung: | Sicherheitskartonsatz oder Sperrholzkasten |
Zahlungs-Methode: | T/T |
a) Eine Zündquelle gilt als in einer sauerstoffreichen Umgebung vorhanden, wenn unter den folgenden Bedingungen in NORMALEN ZUSTANDEN und in EINZIGEN FehlerZUSTANDEN (einschließlich Spannung und Strom) eine der folgenden Bedingungen besteht::
(1) Die Temperatur des Materials wird auf die Zündtemperatur angehoben;
2) die Temperaturen könnten das Lötwerk oder die Lötverbindungen beeinflussen und eine Lockerung verursachen,Kurzschluss oder sonstige Ausfälle, die zu Funkenbildung führen oder die Temperatur des Materials auf die Zündtemperatur erhöhen könnten;
3) Teile, die durch Überhitzung Sicherheitsspalten verursachen oder ihre äußere Form verändern, bei denen Temperaturen von mehr als 300 °C oder Funken (siehe 4. und 5. unten) auftreten;
4) die Temperaturen von Teilen oder Bauteilen 300 °C überschreiten können;
5) Funken liefern eine ausreichende Energie für die Zündung, indem sie die Grenzwerte der Abbildungen 35 bis 37 (einschließlich) überschreiten.
Die Punkte 4 und 5 behandeln den schlimmsten Fall, wenn die Atmosphäre zu 100% aus Sauerstoff besteht, das Kontaktmaterial (für Punkt 5) Lötstoff und der Brennstoff Baumwolle ist.Bei der Anwendung dieser spezifischen Anforderungen sind die verfügbaren Brennstoffe und Sauerstoffkonzentrationen zu berücksichtigen.Die Abweichungen von diesen Worst-Case-Grenzwerten (auf der Grundlage niedrigerer Sauerstoffkonzentrationen oder weniger brennbarer Brennstoffe) sind in der
die RISKEMANAGEMENT Datei.
Als Alternative zu 11.2.2.1 a) 5) kann zur Bestimmung der Existenz einer Zündquelle die folgende Prüfung durchgeführt werden.
Zunächst werden die Stellen innerhalb der ME-Ausrüstung ermittelt, an denen der Funkenzündungsvorgang auftreten könnte, und anschließend das Material der Teile, zwischen denen Funken auftreten können.
Dann werden Proben aus demselben Material zur Konstruktion der Berührungspins für die Prüfvorrichtung verwendet (siehe Abbildung 34).
Andere Parameter für die Prüfung sind: Sauerstoffkonzentration, Kraftstoff, elektrische Parameter (Strom, Spannung, Kapazität, Induktivität oder Widerstand).Diese Parameter werden so gewählt, dass sie den schlimmsten Fall für die ME-Ausrüstung darstellen.
Zwei Berührungsstifte aus dem zu betrachtenden Material werden gegeneinander gestellt (siehe Abbildung 34), wobei der eine Stift einen Durchmesser von 1 mm und der andere 3 mm hat.Die elektrische Quelle ist an die Pins angeschlossen, wie in Abbildung 35 bis 37 dargestellt.. Ein Baumwollstück wird in der Nähe der Kontaktflächen der beiden Pins platziert. Die Kontaktflächen werden ständig durch Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von weniger als 0,5 m/s über ein Rohr gespült.Die Kathode wird zur Anode bewegt, um die Kontakte zu schließen und zurückgezogen, um sie wieder zu öffnenWenn die Funken aufgrund schlechter Oberflächen der Elektroden kleiner werden, wird die Auslösung der Funken durch die Verringerung der Spannweite der Elektroden verhindert.Die Elektroden werden mit einem Filz gereinigt.Wenn die Baumwolle
In der Abbildung 36 und 37 wird es durch eine andere Farbe ersetzt.der Widerstand zur Steuerung des Stroms, der in den Induktor fließt, und die Zeitkonstante für das Aufladen des Kondensators werden so gewählt, dass sie einen minimalen Einfluss auf die Funkenergie habenDiese wird durch visuelle Inspektion ohne den Kondensator an Ort und Stelle oder mit dem Kurzschluss des Induktors getestet.
Die Situation mit der höchsten Spannung bzw. dem höchsten Strom bzw. ohne Zündung definiert die Obergrenze.Eine sichere Obergrenze wird ermittelt, indem man die Obergrenze der Spannung bzw. des Stroms durch den Sicherheitsgrenzfaktor von 3 dividiert..
Abbildung 34 ️ Prüfgerät für die Zündung mit Funken
Abbildung 35 ∆ Höchstzulässiger Strom I in Abhängigkeit von der Höchstzulässigen Spannung U, gemessen in einem rein Widerstandskreislauf in einer sauerstoffreichen Umwelt
Abbildung 36 ∆ Höchstzulässige Spannung U als Funktion der Kapazität C, gemessen in einem in einer sauerstoffreichen Umgebung verwendeten Kapazitätskreislauf
Abbildung 37 ∆ Höchstzulässiger Strom I in Abhängigkeit von der Induktivität L, gemessen in einem induktiven Stromkreis in einer sauerstoffreichen Umgebung
Prüf- und Messgeräte/zulässige Zulieferung
IEC 60601-1:2005 + Am.1:2012
Elektrische medizinische Geräte - Teil 1: Allgemeine Anforderungen an die Grundsicherheit und wesentliche Leistung
Erforderlich
¢S ¢ Kann in Auftrag gegeben werden, siehe OD 2012
¢SPTL ¢ Spezialisierte Einrichtung, siehe IECEE 02-2
¢W ¢Studentenprüfung in den Kategorien ¢MED ¢ und ¢MEAS ¢
3 PPS 3 Phasen-Stromversorgung erforderlich
Klausel | Messung/Prüfung | Test-/Messgeräte/Material erforderlich | Unterauftragnehmer |
4.11 | Leistungsaufnahme |
geeignete Geräte für Spannung, Strom/Leistung und Frequenz Versorgung: 1-Phasen- und 3-Phasenvariablen |
R |
5.3 | Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck |
geeignete Geräte zur Erfassung von Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck |
R |
5.7 | Luftfeuchtigkeitskonditionierende Behandlung |
Umgebungsbedingungen: Klimakammer zur Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit |
R |
5.9.2 | Zugängliche Teile |
Kraftmessgerät (30 N), Standardprüfffinger (Abbildung 6), gerader ungebundener Prüffinger, Prüfhaken (Abbildung 7) |
R |
7.1.2 | Lesbarkeit der Kennzeichen |
Beleuchtungsmesser |
R |
7.1.3 | Haltbarkeit der Kennzeichen |
Destilliertes Wasser, Ethanol (96% reiner), Isopropylalkohol, Zeitmessung / Stoppuhr |
R |
8.4.2 | Zugängliche Teile, einschließlich aufgebrachter Teile |
Oszilloskop, Oszilloskopleitungen, geeignete Geräte zur Messung von Spannung, Strom, Kapazität, Prüfstapler (Abbildung 8), Metallprüfstab (D = 4 mm, L = 100 mm), Kraftmessgerät (10 N) |
R |
8.4.3, 8.4.4 |
Einschränkungen von Spannung und Energie | geeigneter Oszilloskop-Recorder/Einrichtung und RCL-Meter | R |
8.5.5.1 | Defibrillationsschutz |
5 kV Prüfkreis und Schnittstellenkreis des Oszilloskops nach Abbildungen 9 und 10, Oszilloskop |
S |
8.5.5.2 | Energieverringerungstest |
Prüfschaltung nach Abbildung 11, Oszilloskop, Oszilloskopleitungen |
S |
8.6.4 | Impedanz- und Stromtragfähigkeit |
Stromquelle (mindestens 25 A, 50 oder 60 Hz, maximal 6 V) |
R |
8.7 | Leckströme und Hilfsströme für Patienten |
Messvorrichtung nach Abbildung 12, Stromversorgungstransformatoren, Variablen, Voltmeter, Millivoltmeter, Aluminiumfolie, verschiedene Schaltungen (Abb. 13-20) |
R |
8.8.3 | Dielektrische Festigkeit |
Hochspannungstester, Isoliertransformator für HV-Tests (Abb. 28), Stoppuhr / Timer |
R |
8.8.4.1 a) | Kugeldruckprüfung |
Prüfgeräte nach IEC 60695-10-2 |
R |
8.8.4.2 | Widerstandsfähigkeit gegen Umweltbelastungen |
Geräte zur Reifung von Gummi in Sauerstoff |
S |
8.9 | Streckengänge und Luftfreigaben |
Oszilloskop, Oszilloskopleitungen, Zähler, Mikrometer, Abstandsmessgeräte, Kraftmessgerät (2 N & 30 N), Standardprüfffinger (Abbildung 6) |
R |
8.9.1.7 | Klassifizierung der Stoffgruppen |
Prüfgeräte nach IEC 60112 |
S |
8.9.3.4 | Wärmekreislauf |
Heizschrank |
R |
8.11.3.5 | Verankerung der Schnur |
Kraftmessgerät (mindestens 100 N), Drehmomentmessgerät (mindestens 0,35 Nm) |
R |
8.11.3.6 | Schnurschutz |
Gewichte, Winkelmessgerät, Radiusmessgerät |
R |
9.4 | Unsicherheitsgefahren |
5° und 10° geneigte Ebenen oder Neigungsmessung oder trigonometrische Berechnung, Kraftmessgerät (mindestens 220 N), Prüffläche von 20 x 20 cm, Gewichte, Prüfschwelle (10 mm hoch und 80 mm breit), 7 cm breites Band,Stop-Uhr / Timer |
R |
9.5.2 | mit einer Leistung von mehr als 1000 W |
Die einschlägigen Prüfungen nach IEC 60065, Abschnitt 18. |
S |
9.6.2.1 | Hörbare Schallenergie |
A-gewichtete Schalldruckstufe gemäß ISO 3746, ISO 9614-1 oder IEC 61672-1 |
S |
9.6.3 | Handgetriebene Vibrationen |
Die Messungen erfolgen nach ISO 5349-1. |
S |
9.7.5 | Druckbehälter |
Hydraulische Druckprüfgeräte |
S |
9.8 | Gefahren im Zusammenhang mit Stützsystemen |
Gewichte oder Lastzellen, 0,1 m2Prüffläche, Stoppuhr/Timer, Prüfmasse des menschlichen Körpers (Abbildung 33) |
R |
10.1 | Röntgenstrahlung |
Strahlungsmesser |
S |
10.3 | Mikrowellenstrahlung |
Strahlungsmesser |
S |
10.4 | Lasern | Prüfgeräte nach IEC 60825-1 | S |
11.1 | Übermäßige Temperaturen |
für diese Funktion geeigneter Temperaturanzeiger/Temperaturrekorder und Thermocouples, 4 Wire Widerstandseinheit, Prüfwinkel, |
R |
11.2 | Brandschutz |
Prüfgerät für die Zündung mit Funken (Abbildung 34), Sauerstoffgasanalysator |
S |
11.3 | Konstruktionsanforderungen an Feuerräume | FV-Prüfungen gemäß IEC 60695-11-10 | S |
11.6.2 | Überfluss |
15° geneigte Ebene oder Neigungsmesser oder trigonometrische Berechnung, Stoppuhr/Timer, Hochspannungsmessgerät |
R |
11.6.3 | Verschütterung |
Flasche oder Zylinder, Stoppuhr / Timer |
R |
11.6.5 | Eintritt von Wasser oder Feinstaub |
Klassifizierungsprüfungen nach IEC 60529 |
W |
11.6.6 | Reinigung und Desinfektion |
Dielektrische Festigkeits- und Leckstromprüfungen |
R |
11.6.7 | Sterilisation |
Sterilisation nach Kundenbeschreibung |
S |
13 | Gefährliche Situationen und Fehlerbedingungen |
Stoppuhr / Zeitmesser, Voltmeter, Ammeter, Temperaturanzeiger / Aufzeichner geeignet für diese Funktion und Thermoelemente, 4 Drahtwiderstandseinheit, Käsendecke |
R |
15.3 | Mechanische Festigkeit |
Kraftmessgerät (mindestens 250 N), kreisförmige Ebene mit einem Durchmesser von 30 mm, 500 g Stahlkugel, 50 mm dicke Hartholzplatte (Hartholz > 600 kg/m)3), 40 mm Schritt, Türrahmen aus Hartholz (40 mm)2),Umlaufluft-Ofen |
R |
15.4.2 | Temperatur- und Überlastregelungen |
Positive Temperaturkoeffizienten (PTC) gemäß IEC 60730-1: 1999, Ziffern 15, 17, J.15 und J.17 |
S |
15.4.3.4 | Lithium-Primärbatterien |
Leistung der in IEC 60086-4 genannten Prüfungen |
S |
15.4.3.4 | Sekundäre Lithiumbatterien | Leistung der in IEC 62133 genannten Prüfungen | S |
15.4.6 | mit einer Leistung von mehr als 1000 W |
Kraftmessgerät (mindestens 100 N), Drehmomentmessgerät (mindestens 6 Nm), Stoppuhr / Timer |
R |
15.4.7 | Hand- und Fußsteuerungen mit Kabelanschluss |
Kraftmessgerät (mindestens 1 350 N), Prüfgerät mit einem Durchmesser von 30 mm, Stoppuhr/Timer |
R |
15.4.7.3 | Eintritt von Flüssigkeiten |
Klassifizierungsprüfungen nach IEC 60529 |
W |
15.5.1.1 | mit einer Leistung von mehr als 1000 W |
Wickeltester für Transformatoren, für diese Funktion geeigneter Temperaturanzeiger/Recorder und thermopaare, |
R |
15.5.2 | Dielektrische Festigkeit |
5x Spannung / 5x Frequenz dielektrische Festigkeitsprüfvorrichtung, Stoppuhr / Timer |
R |
16.6 | Leckströme |
Wie in Unterabsatz 8.7 |
R |
Eine 10.4 | mit einer Breite von mehr als 20 mm |
Gemäß IEC 62471 |
S |
G | Schutz vor Entzündungsgefahren von entzündlichen Betäubungsmitteln |
Prüfstäbe mit einem Durchmesser von 4 mm und 12 mm, Timer/Stoppuhr, Dichtungsprüfung B-b nach IEC 60068-2-2, Kraftmessgerät (mindestens 100 N), Gasdruckmesser (Bereich 0 bis 400 Pa), Voltmeter, Ammeter, Ohmmeter,Meter für Kapazität und Induktivität, |
S |
G. Ich weiß.4.3 | Verhinderung elektrostatischer Ladungen |
Prüfungen von antistatischen Materialien nach ISO 2882 |
S |
L | mit einem Durchmesser von mehr als 50 cm3 | Die Probe wird nach IEC 60851-5:1996 und dielektrisch nach IEC 60601-1; Flexibilitäts- und Haftungstest 8 nach IEC 60851-3 hergestellt:1996- Mandrels mit Durchmesser nach Tabelle L.1· Wärmeschockprüfung 9 nach IEC 60851-6:1996 2 mm Durchmesser Schuss aus Edelstahl, Nickel oder Nickelplatten. | S |